Haus- und Kirchenmusik op. 79

Compositions op. 79f

14 Chorale Arrangements for mixed voice unaccompanied choir

Content
  • No. 1 Jesu, meines Lebens Leben

    Text: Ernst Christoph Homburg

  • No. 2 Auferstanden

    Text: Johann Caspar Lavater

  • No. 3 Auf Christi Himmelfahrt allein

    Text: Ernst Sonnemann

  • No. 4 Nun preiset alle (Zum Erntedankfest)

    Text: Matthäus Apelt

  • No. 5 Such, wer da will

    Text: Georg Weissel

  • No. 6 Ach Gott, verlass mich nicht!

    Text: Salomo Franck

  • No. 7 Ich weiß, mein Gott

    Text: Paul Gerhardt

  • No. 8 Ich hab in Gottes Herz und Sinn

    Text: Paul Gerhardt

  • No. 9 Jesu, großer Wunderstern

    Text: Erdmann Neumeister

  • No. 10 Jesus soll die Losung sein

    Text: Benjamin Schmolck

  • No. 11 O selig Haus! (Trauungsgesang)

    Text: Carl Johann Philipp Spitta

  • No. 12 Herr, deine letzten Worte

    Text: Friedrich Weyermüller

  • No. 13 Auferstanden

    Text: Johann Caspar Lavater

  • No. 14 Gieb dich zufrieden!

    Text: Paul Gerhardt

Creation
Dedication

Performance medium
No.: Soprano, Alto, Tenor, Bass; No.: Soprano 1, Soprano 2, Alto, Tenor, Bass; No.: Soprano, Alto, Tenor 1, Tenor 2, Bass; No.: Soprano, Alto 1, Alto 2, Tenor, Bass 1, Bass 2

Work collection
  • Haus- und Kirchenmusik op. 79
    Other parts:
    • Compositions op. 79a for piano
    • Compositions op. 79b for organ
    • Compositions op. 79c for voice and piano
    • Compositions op. 79d for violin and piano
    • Compositions op. 79e for cello and piano
    • Compositions op. 79g for three-part women’s or children’s unaccompanied choir
Original work
  • -
Versions
  • -

1.

Reger-Werkausgabe Bd. II/8: Werke für gemischten Chor a cappella I, S. 180–201.
Herausgeber Alexander Becker, Christopher Grafschmidt, Stefan König, Stefanie Steiner-Grage.
Verlag Carus-Verlag, Stuttgart; Verlags- und Plattennummer: CV 52.815.
Erscheinungsdatum Juni 2018.
Notensatz Carus-Verlag, Stuttgart.
Copyright 2018 by Carus-Verlag, Stuttgart and Max-Reger-Institut, Karlsruhe – CV 52.815.
Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. / Any unauthorized reproduction is prohibited by law.
Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved.
ISMN M-007-18831-3.
ISBN 978-3-89948-302-4.

1. Composition and Publication

Between December 1900 and September 1902 Reger gave the publisher Beyer & Söhne in Langensalza a total of 38 short compositions to print as music inserts in the Blätter für Haus- und Kirchenmusik (see Regers Musikbeilagen für Zeitschriften). These included seven chorale settings (later Opus 79f nos. 1–7), each one probably composed shortly before it was submitted (no. 2: 29 December 1900; nos. 1, 3: 19 January 1901; nos. 4–7: 12 July 1901) and published in the Blätter between April 1901 and September 1904 (see overview). On 9 October 1903 Reger also gave the publisher 15 compositions which had been published in the Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst earlier for further exploitation. These included ten chorale settings (later Opus 79f nos. 8–14 and Opus 79g); the date these were submitted is not known, but they had been included in the Monatschrift between August 1900 and March 1901 (siehe Übersicht).

When Reger agreed to combining all these music inserts published by Beyer & Söhne under the opus number 79 on 7 April 1904, at the same time he stipulated the division into volumes a–e (letter)1. The fact that the two choral volumes were not mentioned here is surprising at the very least. But even with Opus 79f the plate number 922 indicates a larger gap following on from the earlier volumes (e.g. 79e: 882–883) (see Bei Beyer & Söhne erschienene Werke Regers).

Reger’s surviving correspondence contains no clear reference to the preparation of Opus 79 for print. And Hofmeister’s Musikalisch-literarischer Monatsbericht is only helpful to a limited extent, as Beyer & Söhne evidently only announced their new publications in groups of works, and with gaps of several months or even years in between. Thus both the choral volumes were first listed in the January 1914 edition of the Monatsbericht. However, the listing of a work by Carl Adolf Lorenz, published by Beyer & Söhne in the series Für’s Haus with the plate number 929 in the February 1908 edition of the Monatsbericht, suggests that at least Opus 79f was issued during 1908 at the latest.2

2.

Translation by Elizabeth Robinson.


1
The publisher’s request caused Reger, who followed the “principle of making all opp as significant as possible […], great embarrassment: Should I now give the opus numbers?” (ibid.)
2
If Opus 79f was given a plate number which had become available, it is conceivable that the two choral volumes appeared around 1909/10 at the same time (see Bei Hermann Beyer u. Söhne erschienene Werke Regers).

1. Reception

At present, there are no records of performances in Reger's time.


1. Nr. 1–7

1.1. Stemma

Die in Klammern gesetzten Quellen sind verschollen.
Die in Klammern gesetzten Quellen sind verschollen.

1.2. Quellenbewertung

Der Edition liegt als Leitquelle der Erstdruck des Sammelbands zugrunde. Als zusätzliche Quellen wurden die Erstdrucke als Zeitschriftenbeigaben Blätter für Haus- und Kirchenmusik herangezogen, für die gleichwohl dieselben Druckplatten Verwendung gefunden hatten.

2. Nr. 8–14

2.1. Stemma

Die in Klammern gesetzten Quellen sind verschollen.
Die in Klammern gesetzten Quellen sind verschollen.

Ob das erhaltene Autograph der Nr. 14 bereits als Stichvorlage des Erstdrucks in der Monatschrift diente oder für die Blätter (bzw. für Opus 79f) von Reger eigens erstellt wurde, ist nicht zu klären.1 Es sind demnach zwei grundsätzlich verschiedene Quellenbäume denkbar (vgl. Grafik).

2.2. Quellenbewertung

Der Edition liegt als Leitquelle der Erstdruck des Sammelbands zugrunde. Als zusätzliche Quellen wurden die Stichvorlage der Nr. 14, die Erstdrucke als Zeitschriftenbeigaben der Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst sowie die Neudrucke als Zeitschriftenbeigaben der Blätter für Haus- und Kirchenmusik herangezogen.

• Nr. 8–10, 12 und 13: Für den Sammelband wurde in den Nrn. 8–10, 12 und 13 die strophenweise unterschiedliche Dynamik grundsätzlich auf diejenige der 1. Strophe reduziert. Eine Edition der Erstfassung findet sich im gedruckten Anhang.
• Nr. 8–11 und 14: Für die Sonderdrucke (Monatschrift) waren dieselben Platten wie in der Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst verwendet worden. Da lediglich die im Erstdruck von »Ich hab in Gottes Herz und Sinn« angemerkte Korrektur von T. 2 (Alt) ausgeführt wurde, spielten die Sonderdrucke für die Edition keine Rolle.
• Nr. 9–14: Die Neudrucke (Blätter) der Nrn. 9–12 und der Beginn von Nr. 13 verwenden wiederum dieselben Platten wie der Sammelband; sie waren für die Edition von untergeordneter Bedeutung. Lediglich sind die zweite Seite von Nr. 13 sowie die gesamte Nr. 14 – mutmaßlich für den Sammelband – neu gestochen.

3. Sources

  • Stichvorlagen Zeitschriftenbeigaben
  • Stichvorlage Zeitschriftenbeigabe
  • Erstdrucke der Zeitschriftenbeigaben
  • Neudrucke
  • Stichvorlagen Sammelband
  • Erstdruck des Sammelbands

1
Da die Zeilenumbrüche der Erstdrucke als Beigabe und als Sammelband übereinstimmen, lassen sich die betreffenden Lektoratsvermerke auf beide Drucklegungen beziehen.
Weiterlesen in der RWA

Object reference

Max Reger: Compositions op. 79f, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_work_00091.html, last check: 28th March 2023.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not active. These will be activated with an update later in 2022.