Twelve German sacred songs WoO VI/13

for five- to eight-part mixed voice unaccompanied choir

Content
Creation
Komponiert in Weiden, Januar 1900
Status
Dedication
Dem Kirchenchor der evangelischen Gemeinde in Wesel und seinem verdiensvollen Dirigenten Herrn Karl Straube hochachtungsvoll zugeeignet

Performance medium
No. : Soprano, Alto, Tenor 1, Tenor 2, Bass; No. : Soprano 1, Soprano 2, Alto, Tenor, Bass 1, Bass 2; No. : Soprano 1, Soprano 2, Alto, Tenor, Bass; No. : Soprano 1, Soprano 2, Alto 1, Alto 2, Tenor 1, Tenor 2, Bass 1, Bass 2; No. : Soprano, Alto 1, Alto 2, Tenor 1, Tenor 2, Bass 1, Bass 2; No. : Soprano 1, Soprano 2, Alto 1, Alto 2, Tenor 1, Tenor 2, Bass; No. : Soprano, Alto 1, Alto 2, Tenor, Bass

Work collection
  • -
Original work
  • -

1.

Reger-Werkausgabe Bd. II/8: Werke für gemischten Chor a cappella I, S. 68–94.
Herausgeber Alexander Becker, Christopher Grafschmidt, Stefan König, Stefanie Steiner-Grage.
Verlag Carus-Verlag, Stuttgart; Verlagsnummer: CV 52.815.
Erscheinungsdatum Juni 2018.
Notensatz Carus-Verlag, Stuttgart.
Copyright 2018 by Carus-Verlag, Stuttgart and Max-Reger-Institut, Karlsruhe – CV 52.815.
Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. / Any unauthorized reproduction is prohibited by law.
Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved.
ISMN M-007-18831-3.
ISBN 978-3-89948-302-4.
Erratum In Nr. 6, 4. Strophe, Takt 57, Zählzeit 3 fälschlich »Jesum« stat des Vokativs »Jesu« (in den Quellen ebenso).

No. 1 Adventlied


Category
Text template
First edition

Template edition

Used for comparison purposes in RWA: Georg Weissel: [Macht hoch die Thür…], Nr. 8, in: Evangelisches Gesangbuch für Elsaß-Lothringen, ed. by Julius Smend and Friedrich Spitta, Leitz und Mündel, Straßburg 1899, p. 13–14.

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 2 Adventlied


Category
Text template
First edition

Template edition

Used for comparison purposes in RWA: Daniel Sudermann: [Es kommt ein Schiff…], Nr. 3, in: Evangelisches Gesangbuch für Elsaß-Lothringen, ed. by Julius Smend and Friedrich Spitta, Leitz und Mündel, Straßburg 1899, p. 9–10.

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Text nach Vorlage von Johann Tauler (ca. 1300–1361).

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 3 In dulci jubilo


Werk

In dulci jubilo

by Halblateinisches Weihnachtslied (14. Jh.)

Category
Text template
First edition

Template edition

Used for comparison purposes in RWA: In dulci jubilo, Nr. 6, in: Das deutsche geistliche Lied. von der ältesten bis auf unsere Zeit, vol. 1, ed. by Heinrich Reimann, N. Simrock, Berlin and Leipzig 1895, p. 12–13.

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 4 Weihnachtslied


Werk

Weihnachtslied

by Straßburger Gesangbuch (1697)

Category
Text template
First edition

Template edition

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Übersetzung des lateinischen Liedes “Dormi fili, dormi, mater cantat unigenito”.

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 5 Weihnachtslied


Category
Text template
First edition

Template edition

Used for comparison purposes in RWA: Paul Gerhardt: [Kommt und lasst uns Christum ehren…], Nr. 365, in: Evangelisches Gesangbuch für Elsaß-Lothringen, ed. by Julius Smend and Friedrich Spitta, Leitz und Mündel, Straßburg 1899, p. 411–412.

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 6 Neujahrslied


Category
Text template
First edition

Template edition

Used for comparison purposes in RWA: Johann Steuerlein: Neujahrslied, Nr. 24, in: Das deutsche geistliche Lied. von der ältesten bis auf unsere Zeit, vol. 1, ed. by Heinrich Reimann, N. Simrock, Berlin and Leipzig 1895, p. [46].

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Text: Nürnberg (1568), 3. und 4. Strophe von Johann Steuerlein. Die Textvorlage der Strophen 1 und 2 entspricht vermutlich dem abgebildeten Exemplar, die Volage der Strophen 3-4 ist unbekannt.

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 7 Die sieben Worte Jesu


Category
Text template
First edition
unknown

Template edition

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Textursprung: Johann Böschenstein (1472–1540), 1515.

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 8 Ein alt' Lob- und Freudenlied von der Urstend unseres lieben Herrn Christi


Category
Text template
First edition
unknown

Template edition

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Textursprung: Bayern/Österreich (12.–15. Jh.). Laut Reimann erschienen in: Das Gros Kirchen Gesangbuch […], Straßburg 1560.

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 9 Nun seht und merket, lieben Leut


Category
Text template
First edition

Template edition

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Textursprung: Jan Jelecky (gest. 1568), vor 1566.

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 10 Schönster Herr Jesu


Version of
Category
Text template
First edition

Template edition

Used for comparison purposes in RWA: Heinrich August Hoffmann von Fallersleben: Schönster Herr Jesu, Nr. 395, in: Evangelisches Gesangbuch für Elsaß-Lothringen, ed. by Julius Smend and Friedrich Spitta, Leitz und Mündel, Straßburg 1899, p. 442.

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Texte und Melodien der WoO VI/13 und 14 wurden Reger von Karl Straube geliefert (vgl. RWA Bd. II/8, S. 224). Straubes Vorlage zu diesem Lied ist unbekannt.

Note: 1. und 4. Strophe urspr. erschienen in: Münsterisch Gesangbuch Auff alle Fest vnd Zeiten (1677). 2., 3. und 5. Strophe von Fallersleben hinzugefügt.


No. 11 Ich wollt, dass ich daheime wär


Category
Text template
First edition

Template edition

Used for comparison purposes in RWA: Heinrich Laufenberg: Ich wollt, daß ich daheime wär, Nr. 336, in: Evangelisches Gesangbuch für Elsaß-Lothringen, ed. by Julius Smend and Friedrich Spitta, Leitz und Mündel, Straßburg 1899, p. 378–379.

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Textursprung: Nach Heinrich Laufenberg (um 1390–1460), Handschrift, Straßburg zw. 1430 und 1434.

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


No. 12 Ein geistlich' Klage-Liedt


Category
Text template
First edition

Template edition

Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.


Annotations

Note: Textursprung: Martin Luther, 1. Strophe nach der Antiphon “Media vita in morte sumus” aus dem 11. Jh.

Note: Mit Blick auf die beiden Sammlungen WoO VI/13 und VI/14 informierte Reger am 2. Februar 1900 den Widmungsträger der Sieben geistlichen Volkslieder Gustav Beckmann, den er zunächst selbst um schöne Melodien (Brief Regers vom 15. Januar 1900 an Beckmann, Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe) gebeten hatte: “Die Melodien und Texte besorgte mir Herr K. Straube.” (Original verschollen, Abschrift im Max-Reger-Institut, Karlsruhe.) Straube nutzte für eine Vielzahl der Lieder vermutlich die von seinem ehemaligen Lehrer Heinrich Reimann 1895 bei N. Simrock herausgegebene Sammlung Das deutsche geistliche Lied (bei WoO VI/13 wenigstens für die Hälfte, bei WoO VI/14 nachweislich für Nr. 7, wohl aber auch für Nr. 1–6).


1. Composition and Publication

–––––––––––––––––
Composition · Publication · Early reception

2.

Translation by Elizabeth Robinson.

1. Reception

At present, there are no records of performances in Reger's time.

1. Stemma

Die in Klammern gesetzten Quellen sind verschollen.
Die in Klammern gesetzten Quellen sind verschollen.

2. Quellenbewertung

Der Edition liegt als Leitquelle der Erstdruck der Partitur zugrunde. Als zusätzliche Quellen wurden die autographe Stichvorlage von Partitur und Stimmen sowie der Erstdruck von Heft I der Stimmen herangezogen. Die Fassung der Nr. 10 für Singstimme und Orgel spielte für editorische Entscheidungen keine Rolle.

3. Sources

  • Stichvorlage Partitur und Stimmen
  • Erstdruck Partitur und Stimmen
  • Autograph
  • posthumer Erstdruck als Faksimile
Object reference

Max Reger: Twelve German sacred songs WoO VI/13, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_work_00232.html, version 3.1.2, 14th March 2025.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.