Eight selected folk songs WoO VI/11
for mixed voice unaccompanied choir
-
No. 1 Mailied
Text: Friedrich Richter
-
No. 2 Ach Bäumchen, du stehst grüne
Text: unknown
-
No. 3 Liebesleid
Text: Note: Volkslied
-
No. 4 Ich hab die Nacht geträumet
Text: Note: Volkslied
-
No. 5 Trutze nicht
Text: Note: Volkslied aus dem Odenwald
-
No. 6 Wie kommt's?
Text: Note: Volkslied
-
No. 7 Schwäbisches Tanzliedchen
Text: Note: Volkslied aus Süddeutschland
-
No. 8 Es waren zwei Königskinder
Text: unknown
Dem Kotzolt’schen Gesangverein und seinem Dirigenten, Herrn Kgl. Musikdirector Leo Zellner hochachtungsvoll zugeeignet
- -
- -
- -
1.
Reger-Werkausgabe | Bd. II/8: Werke für gemischten Chor a cappella I, S. 22–41. |
Herausgeber | Alexander Becker, Christopher Grafschmidt, Stefan König, Stefanie Steiner-Grage. |
Verlag | Carus-Verlag, Stuttgart; Verlagsnummer: CV 52.815. |
Erscheinungsdatum | Juni 2018. |
Notensatz | Carus-Verlag, Stuttgart. |
Copyright | 2018 by Carus-Verlag, Stuttgart and Max-Reger-Institut, Karlsruhe – CV 52.815. Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. / Any unauthorized reproduction is prohibited by law. Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved. |
ISMN | M-007-18831-3. |
ISBN | 978-3-89948-302-4. |
No. 1 Mailied
Friedrich Richter: Mailied, Nr. 59, in:
Troubadour. Sammlung ausgewählter Chöre und Volkslieder […], 4th edition, ed. by August Reiser, P. J. Tonger’s Verlag, Köln
Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.
Note: Textursprung: Friedrich Richter (1811–1865), unter dem Pseudonym Friedrich Stromberg, vor 1835.
Note: Angabe Regers: “Schwäbisch”.
No. 2 Ach Bäumchen, du stehst grüne
Ach Bäumchen, du stehst grüne, Nr. 197, in:
Die deutschen Volksbücher. Gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergestellt, ed. by Karl Simrock, Frankfurt a. M.
unknown
Used for comparison purposes in RWA: Ach Bäumchen, du stehst grüne, Nr. 679r, in:
Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, vol. 1, ed. by Ludwig Erk and Franz M. Böhme, Breitkopf & Härtel, Leipzig
Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.
Note: Das Lied findet sich im Deutschen Liederhort nahezu identisch (inklusive des Textfehlers in T. 14).
No. 3 Liebesleid
Note: Volkslied
unknown
Used for comparison purposes in RWA: Liebeswunden, Nr. 78, in:
Rheinischer Volksliederborn. Auswahl der edelsten und schönsten Volkslieder und ihren Melodien der verschiedenen Gegenden der Rheinlande, ed. by Karl Becker, Heuser’s Verlag, Neuwied
Copy shown in RWA: DE, Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Frei 99: V 1/820.
Note: Volkslied, Text vor/um 1800 durch Flugschriften verbreitet, Mitte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen sehr verschiedenen Text- und Melodievarianten überliefert.
No. 4 Ich hab die Nacht geträumet
[Ich hab’ die Nacht geträumet…]
Note: Volkslied
Ich hab’ die Nacht geträumet, Nr. 83, in:
Troubadour. Sammlung ausgewählter Chöre und Volkslieder […], 4th edition, ed. by August Reiser, P. J. Tonger’s Verlag, Köln
Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.
Note: Erschienen in Deutsche Volkslieder mit Volksweisen für Volksschulen, hrsg. von Joachim August Zarnack, Zweiter Theil, Berlin 1820, S. 28 (Titel: Der schwere Traum).
Note: Zwei Änderungen Regers (“brach” statt “schlug” am Ende von Strophe 3, Ausrufe- statt Fragezeichen am Ende von Strophe 4) sind für ED aufgehoben. Aufgrund der Besetzung ändert Reger am Ende von Strophe 4 das Geschlecht der angesprochenen Person (“Liebste” statt “Liebster”).
No. 5 Trutze nicht
Einladung und Liebesgeständniß | 644a. Warnung
Note: Volkslied aus dem Odenwald
unknown
Used for comparison purposes in RWA: Einladung und Liebesgeständniß | 644a. Warnung, in:
Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, vol. 2, ed. by Ludwig Erk and Franz M. Böhme, Breitkopf & Härtel, Leipzig
Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.
Note: Gemäß Erk-Böhme II (S. 452) Volkslied aus dem Odenwald und von der Bergstraße (1839); Text wohl um 1810 zuerst als Flugblatt verbreitet.
Note: Im Deutschen Liederhort mit Abweichungen.
No. 6 Wie kommt's?
Der rechte Trost. (Jäger und Schäferin)
Note: Volkslied
unknown
Used for comparison purposes in RWA: Der rechte Trost. (Jäger und Schäferin), Nr. 531a, in:
Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, vol. 2, ed. by Ludwig Erk and Franz M. Böhme, Breitkopf & Härtel, Leipzig
Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.
Note: Volkslied. Die beiden ersten Strophen finden sich in abweichender Form (und mit anderer Melodie) bereits in Friedrich Nicolais Eyn kleyner feyner Almanach 2. Jg., Berlin und Stettin 1778, S. 36ff. (Titel: “Eyn Lyebes-Reyen zwischen A vnndt B”).
Note: Während die Melodie im Deutschen Liederhort nahezu identisch wiedergegeben ist, unterscheidet sich der Text wesentlich, insbesondere auch hinsichtlich der wechselnden Erzählperspektiven.
No. 7 Schwäbisches Tanzliedchen
Note: Volkslied aus Süddeutschland
unknown
Used for comparison purposes in RWA: Schwäbisches Tanzliedchen, Nr. 203, in:
Musikalischer Hausschatz der Deutschen. Eine Sammlung von über 1000 Liedern und Gesängen, spätere Auflage [nach 10. Aufl.], Litterarisches Verlagshaus, Leipzig
Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, M 2514.
Note: Volkslied aus Süddeutschland; überliefert von Friedrich Silcher (1789–1860) als Nr. 6 Oberschwäbisches Tanzliedchen, in Volkslieder für Männerstimmen op. 38 (= Bd. 7), 1842.
Note: Das weit verbreitete Lied findet sich nahezu identisch in Musikalischer Hausschatz der Deutschen.
No. 8 Es waren zwei Königskinder
Die Königskinder, Nr. 72, in:
Troubadour. Sammlung ausgewählter Chöre und Volkslieder […], 4th edition, ed. by August Reiser, P. J. Tonger’s Verlag, Köln
Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung.
Note: Auch außerhalb Deutschlands verbreitete Volksballade; Vorformen bereits im 16. Jh. nachweisbar, im 19. Jh. in wechselnder Gestalt in zahlreichen Liedersammlungen verbreitet.
1. Composition and Publication
After a gap of a few months, Reger returned to the genre in late summer 1899 with the Eight selected folk songs WoO VI/11, dedicated to the Kotzolt’scher Gesangsverein in Berlin and its conductor Leo Zellner. The impetus evidently came from Zellner himself, as Reger reported to Josef Hösl on 24 October: “[…] I have had to arrange several folk songs for mixed voice choir for the Kotzoltscher Gesangverein in Berlin, which the Society wants to do this winter in November, December & March in the Singakademie”. (letter) It is not known whether Zellner made particular suggestions, as no information about the textual or melodic sources survives.
The new collection was mentioned for the first time in a letter dated 3 October to Alexander W. Gottschalg.1 Initially it contained just seven songs and was submitted to Aibl in this form.2 It is not known when and why Reger added no. 8, Es waren zwei Königskinder.3 However, the copyright agreement and royalty receipt which he signed on 12 October list all eight movements. The preparation of works for print took two months: on 13 December 1899 Reger sent a review copy of the “8 folk songs just published” to Gottschalg (postcard).
2.
Translation by Elizabeth Robinson.
1. Early Reception WoO VI/10 and VI/11
Particularly in the two years after the publication of the folk songs, Reger frequently asked conductors for performances,1 waiting impatiently for these as early as December 1899, on the publication of the second volume: “Now the German choral associations have 14 folk songs each for male voice and mixed voice choirs – but nothing is being performed. A misery! Always too difficult! I would like to know what is too so [sic] difficult about the folk songs! I have done the most difficult here with nothing but unpractised singers. Our conductors should not be so lazy!” (Postcard dated 13 December 1899 to Alexander W. Gottschalg)
Eugen Segnitz greeted Reger’s folk song arrangements as a true “treasure trove”: “Reger’s skill in the treatment of the choral writing is eminent, and allows sound effects to emerge which are extremely beautiful” (review). Whilst he stressed that Reger had consciously composed the folk songs “to preserve the characteristic, the pure air streaming from the soul of the people”, others felt that he had clearly crossed a boundary here: “Reger has overpainted the simple, scented, chaste blooms of folk poetry with the shrill colors bewildering the senses of modern chromaticism and enharmonicism, and which suffocate the melodies, graceful precisely because of their simplicity, in the entwined undergrowth of contrapuntal part-writing. The spicy ingredients of modern music are poison to folk song.” (Review)
2.
Translation by Elizabeth Robinson.
1. Stemma

2. Quellenbewertung
Der Edition liegt als Leitquelle die Erstdruck-Partitur zugrunde. Insbesondere hinsichtlich der Platzierung der Dynamikangaben ist an etlichen Stellen auch auf die handschriftlichen Quellen zurückgegriffen.
3. Sources
- Stichvorlage (Partitur und Stimmen)
- Erstdruck (Partitur und Stimmen)
Object reference
Max Reger: Eight selected folk songs WoO VI/11, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_work_00235.html, version 3.1.4, 11th April 2025.
Information
This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.