About the Critical Commentary

1. Lesarten

1.1. Siglen

Bei der Darstellung der Lesarten wird auf die Hauptquellen mit Siglen verwiesen. Diese sind:

E
Entwurf
A
Autograph
ES
Erstschrift
ZS
Zweitschrift
SV
Stichvorlage
KA
Korrekturabzug
exA
exemplarmäßiger Abzug
ED
Erstdruck
ND
Neudruck
AS
Abschrift von fremder Hand

Siehe auch ausführliche Erläuterung in den Editionsrichtlinien.

1.2. Tonnamen

Tonnamen sind kursiv gesetzt, die jeweilige Oktave ist durch Groß- bzw. Kleinschreibung sowie eine hoch- oder tiefgestellte Zahl kenntlich gemacht. Zusammenklänge werden mit einem Schrägstrich dargestellt (c/c1), Tonfolgen mit einem Bindestrich (a-h), Überbindungen mit einem Gleichheitszeichen (c=c). Mit Ausnahme der Akzidenzien erscheinen alle Notationszeichen in verbalisierter Form (Achtel, Crescendo-Gabel usw.). Notenwerte kleiner als Sechzehntel werden aus Platzgründen abgekürzt: 32stel, 64stel. Taktarten sind als Bruchzahl dargestellt (2⁄4,4⁄4 usw.).


Citation

About the Critical Commentary, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/commentary.html, last check: 3rd June 2023.

Information

Links and references to texts and object entries of the RWA encyclopaedia are currently not available. These will be activated with an update later in 2022.