Akademischer Liederkranz München

Classification
Musical Institution
Settlement
München

References to Reger
References to others

1.

1.1.

Der Akademische Liederkranz München wurde im Juli 1901 in “die Reihe der studentischen Vereinigungen der Universität […] aufgenommen”. Zuvor hatte er “bereits einige Semester als Privatzirkel bestanden”.1 1903 tat der Liederkranz, “der alljährlich nur einmal mit einer großen Veranstaltung heraustritt, zu seinem zweiten Stiftungsfeste einen energischen Schritt zur künstlerischen Ausgestaltung […]. Das Gesamtresultat des Ludwig Thuille-Abends muß als hervorragend günstiges bezeichnet werden”.2 1906 wurde der Liederkranz vorläufig, 1908 endgültig in den Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen aufgenommen. 1919 erfolgte die Umbenennung in Studentische Sängerverbindung Gotia, die jedoch 1936 ihre Aktivitas auflöste. Nach der Wiedergründung 1950/51 änderte man 1956 den Namen erneut, nun in Akademisch-Musikalische Verbindung Gotia. Ende der 1960er-Jahre wurde die Aktivitas erneut aufgelöst, der Alte-Herren-Verband bestand noch bis 1991.


1
Münchner Neueste Nachrichten 54. Jg. (1901), Nr. 314 (10. Juli), Vorabendblatt, S. 4
2
Münchner Neueste Nachrichten 56. Jg. (1903), Nr. 313 (8. Juli), Morgenblatt, S. 3

1. Reger-Bezug

Reger widmete dem Akademischen Liederkranz München 1909 den Männerchor Abschied op. 83 Nr. 9.

Object reference

Akademischer Liederkranz München, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_inst_00223.html, version 3.1.4, 2nd May 2025.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.