Albert Traeger

Lyricist

Gender
male
Profession
jurist
Birth
12th June 1830
Death
26th March 1912
MRI-Identifier
mri_pers_01017

Name
Albert Traeger
Used Name
Albert Traeger

References to Reger
    Lyricist
References to others

1.

1.1.

Albert Traeger. – Abgebildet in  Jg. 1863, Nr. 52, S. 821.
Albert Traeger. – Abgebildet in Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt Jg. 1863, Nr. 52, S. 821.

Albert Traeger, geboren am 12. Juni 1830 in Augsburg, lebte ab 1838 mit seiner Familie in Naumburg. Von 1848 bis 1851 studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in Halle, in der Folge arbeitete er als Gerichtsassessor in Naumburg, ab 1862 als Notar und Rechtsanwalt im thüringischen Kölleda. Zudem entwickelte er rege Aktivität als Politiker: Ab 1874 gehört er als Mitglied der liberalen Freisinnigen Partei, die später in der Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) aufging, dem Deutschen Reichstag an, ab 1879 dem Preußischen Abgeordnetenhaus; 1875 gründete er in Nordhausen den liberalen Wahlverein. Traeger gelangte 1891 nach Berlin, wo er zum Justizrat (1896) bzw. Geheimen Justizrat (1906) ernannt wurde. Traeger starb am 26. März 1912; wenige Wochen zuvor hatte er noch als ältester Abgeordneter den Reichstag eröffnet.

Die Gedichte von Albert Traeger, aus denen Reger vermutlich die Vorlage für das Wiegenlied WoO VII/19 entnahm, erschienen erstmals 1858 in Leipzig und erreichten 1911 bereits die 18. Auflage. Darüber hinaus verfasste Traeger u.a. die Anthologien Stimmen der Liebe (1861) und Deutsche Lieder in Volkes Herz und Mund (1864) sowie einige Novellen. Für einige Zeit gab er das Jahrbuch Deutsche Kunst in Bild und Lied heraus.

Traegers Lyrik, die u.a. in der weit verbreiteten Zeitschrift Die Gartenlaube publiziert wurde, geriet ab den 1880er-Jahren in den kritischen Fokus der naturalistischen Dichter um Arno Holz, die insbesondere die “sentimentalen Mutter-Lieder” 1 ironisch kommentierten.

1.2. As lyricist

Traegers Lyrik wurde vielfach vertont, u.a. von Ignaz Brüll, Rudolf Buck, Max Erdmannsdörfer, Clara Faisst, Adolf Jensen, Joachim Raff und Joseph Renner jun. Die meisten Vertonungen2 erfuhr das auch von Reger gewählte Wiegenlied, und zwar u.a. von Leonhard Emil Bach, Richard Barth, Julius Bercht, Karl Gleitz, Alfred Heitsch, Julius Hey, Robert Kahn, Emil Kauffmann, Carl Machts, Carl Majer, James P. Prior, Julius Rauscher, Moritz Scharf, Otto Schmidt, Johannes Schüler, Paul Umlauft und Josef Zingsem.

Parallelvertonungen zu Reger

  • Wiegenlied
    • Curt Goldmann (v: 1892)
    • Robert Kahn, Nr. 4 aus: Neun Lieder op. 2 (v: 1881)

Weitere Vertonungen (Auswahl)

  • Albert Amadei: Letzter Trost op. 21 Nr. 4 (v: 1894)
  • Carl Attenhofer: Wanderlied für Männerchor op. 63 Nr. 4 (v: 1890)
  • Clementine Becker: Morgenständchen, Wandern, Zweifel (v: 1887), Erwachen op. 8 Nr. 1 (v: 1889)
  • Franz Behr: Ihr Sternlein hoch am Himmelszelt op. 311 Nr 7 (v: 1875)
  • Jan Levolslav Bella: Siehst du am Weg’ ein Blümlein blüh’n op. 2 Nr. 1 (v: 1878)
  • Julius Bercht: Du hattest sanft mich eingewiegt (v: 1900)
  • Adolphe Blanc: Im Herbst (v: 1880)
  • Martin Blumner: Wenn du ein Herz gefunden für drei Frauenstimmen und Klavier op. 12 Nr. 1 (v: 1862)
  • Borie Bohlen: Im Herbst (v: 1884)
  • Emil Bohn: Die Rose nur op. 4 (v: 1878)
  • Jan Brandts-Buys: Morgenständchen op. 18 Nr. 3 (v: 1900)
  • Ignaz Brüll: Mein Stern op. 52 Nr. 1 (v: 1886)
  • Rudolf Buck: Schneeglöckchen läuteten leise im Thal op. 12 Nr. 6 (v: 1899)
  • R. von Buddenbrock-Hettersdorff: Wenn du ein Herz gefunden op. 4 Nr. 2 (v: 1885)
  • August Bungert: Einsame Blumen – einsame Herzen op. 3 Nr. 5 (v: 1873)
  • Bruno Dost: Drei Gesänge für gem. Chor op. 1 (v: 1874)
  • Max Erdmannsdörfer: Siehst du am Weg ein Blümlein blüh’n op. 23 (v: 1875)
  • Heinrich Evers: Liebesrache op. 1 Nr. 1 (v: 1885)
  • Clara Faisst: Viel tausend Blümlein auf der Au op. 1 Nr. 3 (v: 1894)
  • Otto Fischer: Am Ort, wo meine Wiege stand op. 48 Nr. 1 (v: 1890)
  • Ernst Paul Flügel: Im Herbst op. 6 Nr. 2 (v: 1876)
  • Karl Gleitz: Erwachen, Lass mich, das Haupt an deine Brust gelehnt, Dein Lächeln, Ein welkes Blatt op. 2 Nr. 1–3 u. 5 (v: 1895)
  • Hermann Goetz: Beruhigung op. 12 Nr. 6 (v: 1876), Ein Frühlingstraum, Der Frühling kommt op. 19 Nr. 4 u. 5 (v: 1879)
  • Ferdinand Gumbert: Liebesrache op. 87 Nr. 2 (v: 1858)
  • Hermann Hanschmann: Erwachen (v: 1888)
  • Maximilian Heidrich: Mein Stern op. 10 Nr. 4 (v: 1887)
  • Reinhold Herman: Im Herbst (v: 1900)
  • Alexander Heyblom: Im Verborgnen op. 22 Nr. 2 (v: 1886)
  • Wilhelm Hollmann: Am Ort, wo meine Wiege stand op. 17 Nr. 2 (v: 1878)
  • Paul Hoppe: Morgenständchen (v: 1884), Am Ort, wo meine Wiege stand op. 28 Nr. 1 (v: 1893)
  • Adolf Jensen: Acht Lieder op. 9 (v: 1863), An deinem Finger op. 13 Nr. 4 (v: 1863)
  • Alfred Kayl: Morgenständchen op. 1 Nr. 4 (v: 1894)
  • Arno Kleffel: Sonnenblicke, Erwachen op. 7 Nr. 2 u. 3 (v: 1867), Fünf Gedichte von Albert Träger op. 10 (v: 1868), Und würdest nie die Hand du falten, Morgenständchen op. 12 Nr. 2 u. 6 (v: 1869)
  • E. Krones: Wenn lind des Waldes Wipfel rauschen op. 2 Nr. 1 (v: 1874)
  • Josephine Lang: Sonnenblick op. 40 Nr. 1 (1864)
  • Eduard Lassen: Abschied für Sopran und Bariton mit Klavier (v: 1869), Im Verborgenen op. 54 Nr. 5 (v: 1875), Märzenblume, Wie durch die stille Mondesnacht op. 65 Nr. 1 u. 2 (v: 1879)
  • Hermann Marschall: Siehst du am Weg ein Blümlein blüh’n, Blauer Himmel, blaue Augen op. 16 Nr. 1 u. 2 (v: 1875), Erwachen op. 17 (v: 1875), Als mich dein Blick beim Scheiden traf op. 19 Nr. 5 (v: 1882)
  • Alphonse Maurice: Ihr Sternlein, hoch am Himmelszelt op. 13 Nr. 1 (v: 1884)
  • Carl Mengewein: Morgenständchen op. 39 Nr. 2 (v: 1886)
  • Erik Meyer-Helmund: Drei Lieder op. 18 (v: 1885)
  • Franz Mohn: Der Frühling kommt, Viel tausend Blümlein auf der Au op. 1 Nr. 1 u. 2 (v: 1877)
  • Gregor Molitor: Wie Lenzeshauch hast du mich stets erquickt (v: 1890)
  • Emanuel Moór: Siehst du am Weg ein Blümlein steh’n op. 42 Nr. 1 (v: 1895)
  • E. Moy: Wie Lenzeshauch hast du mich stets erquickt (v: 1895)
  • Henriette Müller-Marion: Morgenständchen op. 3 Nr. 5 (v: 1882)
  • Ladislaus Pachulski: Morgenständchen (v: 1892)
  • J.G. Pejacsevich: Der Frühling kehrt alljährlich wieder op. 84 (v: 1895)
  • James P. Prior: Die Stunde naht, da ich von dir mich wende (v: 1898), Du hattest sanft mich eingewiegt, Durch manchen Wald noch werd’ ich schweifen, Wandern (v: 1899)
  • Joachim Raff: Morgenständchen für Männerchor op. 97 Nr. 2 (v: 1865)
  • Julius Rauscher: Schau’ tief ich in dein Auge nieder, Du hattest sanft mich eingewiegt op. 6 Nr. 2 u. 6 (v: 1894)
  • Louis Reinhardt: Am Ort, wo meine Wiege stand op. 27 (v: 1889)
  • Joseph Renner jun.: Erwachen für gem. Chor op. 1 Nr. 1 (v: 1888)
  • Mathilde de Rothschild: Wenn du ein Herz gefunden (v: 1887)
  • Moritz Scharf: Morgenständchen op. 1 Nr. 9 (v: 1875), Sonnenblicke op. 20 Nr. 2 (v: 1888)
  • Goswin Schell: Blauer Himmel, blaue Augen op. 1 Nr. 2 (v: vor 1894)
  • Bruno Schmidt: Am Morgen, Die klugen Augen, Erwachen op. 20 Nr. 1, 2 u. 4 (v: 1885)
  • Karl Taubert: Holde Rose, steh’ auf op. 174 Nr. 3 (v: 1870)
  • Otto Taubert: Zweifel op. 4 Nr. 4 (v: 1884)
  • Paul Umlauft: Erwachen op. 2 Nr. 1 (v: 1879), Durch manchen Wald noch werd’ ich schweifen op. 14 Nr. 6 (v: 1883)
  • Willy Viol: Sonnenblicke op. 13 Nr. 1 (v: 1879)
  • Dr. Richard Wagner: Ihr Sternlein hoch am Himmelszelt, Auf der Haide op. 14 Nr. 1 u. 2 (v: 1887)
  • Louis Walbach: Das Mutterherz op. 51 Nr. 5 (v: 1890)
  • Severin Warteresiewicz: Ein welkes Blatt op. 7 Nr. 3 (v: 1886)
  • Bogumil Zepler: Morgenständchen op. 16 Nr. 6 (v: 1895)

1
Keven Forbrig, Zum 100. Todestag von Albert Traeger, der 13 Jahre lang in Kölleda zu Hause war, in Thüringer Allgemeine (Sömmerda), 24. März 2012.
2
Siehe The LiederNet Archive (www.lieder.net).

1. Reger-Bezug

Über einen Kontakt Regers mit Albert Traeger ist nichts bekannt.

Object reference

Albert Traeger, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_pers_01017.html, last check: 27th July 2024.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.