Anastasius Grün
Lyricist
- Lyricist
- –
1.
1.1.

Anton Alexander Graf von Auersperg wurde am 11. April 1806 in Laibach (heute: Ljubljana) geboren. Seine zunächst auf eine Militärkarriere ausgerichtete Schulzeit beschloss er ab 1819 an dem kurz zuvor gegründeten privaten Klinkowström-Institut in Wien. 1824–26 studierte er Philosophie und Rechtswissenschaften in Graz und Wien. Nach der Beendigung seines Studiums übernahm er die Verwaltung der heimischen Güter. 1848 wurde Auersperg in Frankfurt Mitglied des Vorparlaments und anschließend der Nationalversammlung. 1861–67 war er Mitglied des heimatlichen Krainer Landtags und ab 1861 auch (auf Lebenszeit) des Herrenhauses, dem Oberhaus des österreichischen Reichsrats. Auersperg starb am 12. September 1876 in Graz.
Während seiner Studienzeit veröffentlichte Auersperg erste Gedichte noch unter seinem wirklichen Namen, ab 1830 erschienen unter dem Pseudonym Anastasius Grün etwa Blätter der Liebe (1830), Der letzte Ritter (1830), Gedichte (1837), Nibelungen im Frack (1843), Pfaff vom Kahlenberg (1850), Robin Hood. Ein Balladenkranz nach altenglischen Volksliedern (1864) und In der Veranda (1876).
1.2. As lyricist
Anastasius Grüns Gedichte sind in recht großer Zahl vertont worden, als Grundlage für ein einzelnes Opus dienten sie u.a. Wilhelm Kienzl, Franz Paul Lachner und Carl Loewe. Die meisten Vertonungen1 finden sich von dem Gedicht, das auch Reger wählte (Das Blatt im Buche), und zwar u.a. von Albert Amadei, Carl Bohm, Pauline von Decker, Emil Ehrismann, Hans Fleischer, Felix Gotthelf, Hans Hermann, Richard Hofmann, Wilhelm Kienzl, Franz Paul Lachner, Luisa Lios, Otto Lohse, George W. Marston, Hermann Müller, Oskar C. Posa, Hermann Julius Richter, Franz Ries, Ludwig Rottenberg, Anton Rückauf, Hans Michael Schletterer, August Schulz, Eduard von Seldeneck, Severin Warteresiewicz, Joseph Wihtol und Alexander Winterberger.
Weitere Vertonungen
- Pauline von Decker: Das Blatt im Buche op. 11
- Johann Carl Eschmann: Zwei Heimgekehrte für Bass oder Bariton, Klavier und Ventilhorn op. 10
- Johann Heuchemer: Meerfahrt für Bariton, Chor und kleines Orchester op. 9 (v: 1874)
- Wilhelm Kienzl: Zwei Gedichte op. 4
- Franz Paul Lachner: Drei Lieder op. 76 (v: 1844)
- Luisa Lios: Das Blatt im Buche für Männerchor
- Carl Loewe: Die Reigerbaize op. 106 (1843/44), Der letzte Ritter op. 124 (1853)
Object reference
Anastasius Grün, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_pers_01028.html, version 3.1.4, 2nd May 2025.
Information
This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.