München, 30th March 1905

Max Reger to Max Hehemann

Object type
Letter
Date
30th March 1905 (source)
Sent location
München
Source location
DE,
Meiningen,
Meininger Museen,
Sammlung Musikgeschichte/Max-Reger-Archiv,
Br 041/58

Senders
  • Max Reger
Recipients
Max Hehemann
Essen
Viehoferstraße 12

Incipit
Lieber Freund!
Besten Dank für Deinen Brief; anbei sende ich Dir in Rolle meine 8 Männerchöre […]

Regesta
übersendet seine »Männerchöre« [= Zehn Gesänge] op. 83 (»nicht zuerst zusehr darüber schimpfen!«) und bittet um möglichst häufige Aufführung des Werkes • empfiehlt Mottl für Essen zu engagieren • teilt mit, dass Mottls Honorar nicht weiter verhandelbar wäre, bietet jedoch dafür an, selbst umsonst zu spielen • nennt die für das Mottl-Konzert notwendige Orchesterbesetzung • dankt für Zeitungsausschnitte • freut sich auf ein Wiedersehen mit dem E. am 17. April in Düsseldorf • warnt »Vorsicht mit meinen Chören op 83«
Remarks

Publications

Max Reger, Briefe eines deutschen Meisters. Ein Lebensbild, hrsg. von Else von Hase-Koehler, Leipzig 1928, S. 136

1.

[Gedruckter Briefkopf:]
MAX REGER
München
Preysingstrasse 1bI. München, den 30. III. 1905..

2.

Lieber Freund!

Besten Dank Für Deinen Brief; anbei sende ich Dir in Rolle meine 8 Männerchöre op. 83; bitte, bitte, thue Du Dein Möglichstes, Allermöglichstes, damit diese Chöre möglichst oft zur Aufführung gelangen!

Nun wegen Mottl! Ich rathe entschieden dazu, Mottl zu nehmen; einen besseren könnt Ihr gar nicht kriegen! An seinem Honorar von 1200 M wird nicht zu rütteln sein! – Aber: mir braucht Ihr nichts, gar [dreifach unterstrichen:]nichts zu zahlen, wenn ich nach Essen kommen soll! Auf diese Weise ist dann das Honorar für Mottl (1200 M) schon erledigt!) Nicht wahr! Proben u. Aufführung in 2 Tagen ist selbstredend möglich! Es genügen 10 I 8 II 6 Bratschen 4 Celli u. 4 Bässe; wenn auch die andere Besetzung mit 12 I 10 II 8 Br. 6 Celli 5–6 Bässe natürlich vorzuziehen ist! Bläser nur doppelt; aber dabei ist zu bedenken, daß die Holzbläser doch z.B. jedes Instrument z.B. also 1. Clarinette oder 2. Fagott doch doppelt besetzt sein soll! Also alle Bläserstimmen doppelt besetzt; dies bei den Holzbläsern! Blech braucht nicht doppelt besetzt zu sein! Geht eine doppelte Besetzung der Bläser nicht, so ist auch einfache Besetzung [dreifach unterstrichen:] gut!

Bach in diesem Concert ist selbstredend das Beste!

Mottl wird da wohl seine eigenen Bearbeitungen machen!

Schönsten Dank für die Zeitungen!

Am 17. April treffen wir uns also in Düsseldorf absolut [dreifach unterstrichen:]sicher! Ich freue mich sehr darauf, Dich wiederzusehen! Nun Adieu; bitte, grüß mir Herrn Dr Kirchner bestens; Dir selbst schönste, bestes Grüße
Dein
Max Reger.

Bitte, Vorsicht mit meinen Chören op. 83; nicht zuerst zusehr darüber schimpfen! Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir balde definitiven Bescheid betreff Mottl geben würdest!

vom 11. April ab ist meine Adresse: München, 10 III. Vom 11. April nachmittags

Object reference

Max Reger to Max Hehemann, München, 30th March 1905, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_postObj_01000902.html, version 3.1.4, 2nd May 2025.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.