München, 29th January 1905

Max Reger to Carl Lauterbach und Max Kuhn, Lauterbach & Kuhn

Object type
Letter
Date
29th January 1905 (source)
Sent location
München
Source location
DE,
Karlsruhe,
Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung,
Ep. Ms. 3255 (Umschlag)

Senders
  • Max Reger
Recipients
Herren
Lauterbach u. Dr Kuhn
Leipzig
Rossstrasse 18

Incipit
Meine Lieben!
Bitte, verzeiht, wenn ich erst heute Euch schreibe – allein ich bin […]

Regesta
dankt für Reisespesen • Konzerterfolg mit [Henri] Marteau in Basel (Violinsonate C-Dur op. 72) • [Lula] Mysz-Gmeiner konzertiert, wie sie schreibt, erfolgreich mit seinen Liedern • will Lieder für sie schreiben [später: Vier Gesänge op. 88] • zahlreiche Dirigenten bemühen sich um die Uraufführung der Sinfonietta [op. 90] • »Regerianer« [Theodor] Müller-Reuter soll vierhändigen Klavierauszug davon machen (»ausgezeichneter Musiker«) • Regerabende in Berlin und Wien (19.2.) • Kritiker Oskar Bie soll »warm« gehalten werden • hat von [Friedrich] Hegar Komplimente für seine [später Zehn] Gesänge op. 83 bekommen • bevorstehende Konzerte in Stuttgart, Köln und Heidelberg für niedrige Honorare • dankt für Gedichtband Einsame Gänge von Johann Christian Scherf durch [Emil] Kunze, dem Schwager des E. • will später daraus Vertonungen in Angriff nehmen
Remarks
Referenced works

Publications

Max Reger, Briefe an die Verleger Lauterbach & Kuhn. Teil 1 [1902–05], hrsg. von Susanne Popp, Bonn 1993 (= Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts, Bd. 12), S. 436–438

1.

[Gedruckter Briefkopf:]
Max Reger
München
Preysingstrasse 1bI.] München, den 29. Jan. 1905.

Meine Lieben!

Bitte, verzeiht, wenn ich erst heute Euch schreibe – allein ich bin eben durch das ewige Reisen allemal so toll in Anspruch genommen, wenn ich wieder auf 1 bis 2 Tage zu Hause bin! Herzlichst dankend bestätige ich Euch den Empfang der 300 + 300 M = 600 M. Die 300 M, die Ihr mir für meine Reisespesen spendetet, werde ich Euch sicher im Jahre 1905 bei meinen Honorarvorschlägen in gute Erwägung ziehen! Seid dessen sicher! Nochmals herzlichsten Dank!

In Basel war es wieder ganz famos! Marteau spielte wieder grandios; in Folge dessen die Aufnahme von op 72 eine sehr, sehr gute!

Anbei findet Ihr eine Masse Kritiken! Bitte, behaltet alle! – Soeben schreibt mir Frau Mysz–Gmeiner einen begeisterten Brief über meine Lieder; sie hätte mit denselben in diesem Winter überall, wo sie sie sang, begeisterten Erfolg gehabt, was mir soeben u.a. durch einen Privatbrief aus Berlin über 24. Jan. (letzten Dienstag) bestätigt wird; am selben Tage war in Berlin im Bechsteinsaal auch mein op 86!

Ich werde diesen kommenden Sommer einige sehr schöne Lieder schreiben u. dieselben Frau Mysz–Gmeiner dedicieren! Dann springt die ja vor Vergnügen!

Apropos: Nach der Sinfonietta [op. 90] ist eine unglaubliche Nachfrage; jeder will die Uraufführung haben! Na, das kann ja nächsten Winter dann gut werden, mit der Sinfonietta! Apropos: Wegen des 4 händigen Klavierauszuges der Sinfonietta schlage ich Euch Müller-Reuter in Crefeld vor, ein begeisterter Regerianer! Er wird die Sache ganz famos machen!

Sofort, wenn die Partitur der Sinfonietta op 90 erschienen ist, dann erhält Müller-Reuter ein Exemplar, damit er schleunigst den 4 händigen Auszug machen kann u. dieser dann baldigst erscheinen kann! Auch für andere ähnliche Arbeiten empfehle ich Euch Müller-Reuter aufs Beste; ich hab’ mich überzeugt, daß er ein ausgezeichneter Musiker ist.

Am 19. Februar ist also Regerabend in Wien (Ansorgeverein!) op 81, 86 u. andere Klavierstücke u. Lieder!

Am 19. Februar ist auch ein Regerabend in BerlinBechsteinsaal: Waldemar Meyer – bitte zu staunen – spielt da: op 77b, die Chaconne aus op 42 No IV u. op 74! Was wollt Ihr mehr? Ist das vielleicht auch Claque nach der Ansicht der Herren Rudolf Buck u. Max Marschalk????

In der Februar No der Neuen deutschen Rundschau erscheint nun der Artikel von Prof Dr Oskar Bie! Ich glaube, es wird gut sein, wenn wir uns diesen Mann warm halten!

Sodann kann ich Euch noch vermelden, daß Hegar, wie mir Andräe erzählte, von meinen Männerchören op 83 sehr, sehr angethan sein soll! In Zürich u. Basel machen Sie alle aus op 83! Von da aus wird dann die Sache schon weiter gehen! Dies unterliegt gar keinem Zweifel!

Morgen (Montag) vormittags fahre ich nach Stuttgart, wo S. van Rhyn in ihrem Liederabend am 31. I. 7 Lieder von mir singt u. ich am 2. Februar mit Wendling mein op 72 spiele! Am 3. Februar (Freitag) früh 8 Uhr komme ich wieder nach Hause, habe dann am Freitag u. Sonnabend je 8 Stunden pro Tag zu geben; am Sonntag den 5. II. fahre ich dann früh 7 Uhr nach Cöln, komme am 8 Febr. abends 11 1/2 Uhr wieder nach Hause; in Cöln am 7. II. in Gürzenich mein op 72 u. 86 (86)! Am 12. II. fahre dann nach Heidelberg (op 72, op 86 etc.) – Leider sind eben die Honorare, die ich da erhalte, überall sehr klein!

Soeben erhalte ich von Herrn F. Kunze aus Leipzig ein Buch: Einsame Gänge von Joh. Christian Scherf! Nicht wahr, mein lieber Lauterbach, der frdl. Spender u. Dichter dieser Gedichte ist Dein Herr Schwager! Bitte, sage ihm einstweilen meinen verbindlichsten Dank; ich werde ganz sicher aus dem Buche komponieren, was sich nur einigermaßen eignet! Aber Dein Herr Schwager möchte nicht böse sein, wenn ich ihm jetzt unmöglich schreiben kann, da ich eben nicht weiß, wo zuerst anfangen! Deshalb also mußt Du ihm einstweilen in meinem Namen schönstens danken!

Nun muß ich schließen, ich hab noch enorm zu thun heute; seid also nicht böse, wenn ich schon Schluß mache!

Wenn ich nächsten Freitag 3. Jan. wenn ich früh 8 Uhr nach Hause komme von Stuttgart und von Euch schon Brief vorfände, so würde mich das sehr freuen!

Schönste Grüße Euch beiden, meine Lieben, an Frau Lauterbach, Straube’s, Herrn u. Frau Oberjustizrath Kunze nebst Filius, Wolgandt, Stein
von Eurem treulichsten
Max Reger

In größter Eile!

Nochmals allerherzlichsten Dank für die frdl. gespendeten 300 M.

Object reference

Max Reger to Carl Lauterbach und Max Kuhn, Lauterbach & Kuhn, München, 29th January 1905, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_postObj_01008539.html, version 3.1.4, 2nd May 2025.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.