De Kuckuck up den Tune satt
De Kuckuck up den Tune satt, in:
Westfälische Volkslieder in Wort und Weise, ed. by Alexander Reifferscheid, Heilbronn
Note: In Erstausgabe sieben Strophen.
Note: Übertragung ins Hochdeutsche laut Volksliederbuch von Max Pohl (in Pohls Sammlung Hundert deutsche Volkslieder aus älterer Zeit (1911) ist es jedoch nicht enthalten), die ersten drei Strophen (mit leichten Abweichungen) auf Hochdeutsch bereits in Johann Steffens, Neue teutsche weltliche Madrigalia und Balletten, Hamburg 1619, ebenso in Georg Forster, Der Ander theil, Kurzweiliger guter frischer Teutscher Liedlein, zu singen vast lustig, Nürnberg 1540 (Nr. XXIX, S. 91, jedoch “Gutzgauch” statt “Kuckuck”).
Note: Vorlage laut Entwurf für das Volksliederbuch (S. 68). Der Entwurf listet darüber hinaus “Der Kuckuck auf dem Birnbaum saß” (S. 50, letztlich nicht im Volksliederbuch) und nennt als Vorlagen Heinrich Krapp, Odenwälder Spinnstube (Nr. 41, S. 29), und Elizabeth Marriage, Volkslieder aus der Badischen Pfalz (Nr. 60, S. 99) (andere Melodie und anderer Text).
Object reference
unknown: De Kuckuck up den Tune satt, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_txtTempl_0551.html, version 3.1.4, 2nd May 2025.
Information
This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.