Mihai Eminescu

Gender
male
Profession
writer, poet
Birth
15th January 1850
Death
15th June 1889
MRI-Identifier
mri_pers_02308

Name
Mihai Eminescu
Used Name
Mihai Eminescu

References to Reger
References to others

1.

1.1.

Mihai Eminescu, Porträt von Jean Bielig, Botoşani, 1887-1888,
                            abgebildet in: „Mihai Eminescu“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
                            Bearbeitungsstand: 7. Mai 2021, 08:16 UTC. URL: ,
                            zuletzt aufgerufen am 26.5.2021; gemeinfrei.
Mihai Eminescu, Porträt von Jean Bielig, Botoşani, 1887-1888, abgebildet in: „Mihai Eminescu“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Mai 2021, 08:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mihai_Eminescu&oldid=211687356, zuletzt aufgerufen am 26.5.2021; gemeinfrei.

Zu Leben und Werk von Mihai Eminescu, der als einer der bedeutendsten rumänischen Dichter des 19. Jahrhundert gilt, geboren am 15. Januar 1850 in Ipotesi/Botosani (Rumänien), gestorben am 15. Juni 1889 in Bukarest, siehe http://www.eminescuipotesti.ro/index-en.htm (zuletzt aufgerufen am 16.11.2020; in rumänischer und englischer Sprache).

1.2. As lyricist

Gedichte Mihais Eminescu wurden insbesondere von rumänischen Komponisten in Originalsprache vertont; zudem existieren einige Lieder nach deutschen Übersetzungen (neben Reger auch von Clara Faisst und Wilhelm Kienzl).

Weitere Vertonungen (Auswahl)

  • Nicolae Bretan
    • Sara pe deal, 1904
    • Și dacă ramuri bat în geam, 1909
    • Somnoroase păsărele, 1912 (deutsche Version: Vöglein schläfrig sich versammeln)
    • Már az álmos kis madárka, 1912
    • Ce te legeni, codrule?, 1920 (deutsche Version: Warum wiegst du dich, o Wald?)
    • Când amintirile, 1920
    • Ce e amorul?, 1921
    • Lasă-ţi lumea ta uitată, 1921 (deutsche Version: Lass' die Welt uns ganz vergessen)
    • Peste vîrfuri, 1922 (deutsche Version: Durch die Wipfel)
    • Te duci, și-am înțeles prea bine, 1933 (deutsche Version: Du gehst dahin)
  • Enrico Mezzetti, Căntec de sirena
  • Gheorghe (auch Georg) Dima, Și dacă ramuri bat în geam
  • Clara Faisst, Liebeslied (orig.: Dorinta), Nr. 1 aus: Fünf Lieder op. 4 (1897)
  • Wilhelm Kienzl, Liebeslied (orig.: Dorinta), Nr. 2 aus: Frühlingslieder. Drei Gesänge op. 33 (1885)s
  • Emil Nauwerk, Liebeslied (orig.: Dorinta), Nr. 3 aus: Drei Lieder und Gesänge op. 13 (1884)
  • Ole Olsen, Liebeslied (orig.: Dorinta), Nr. 2 aus: Drei rumänische Gedichte von Carmen Sylva op. 24 (1884)
  • Julius Sachs, Liebeslied (orig.: Dorinta), Nr. 1 aus: Drei Lieder op. 102 (1887)

1. Reger-Bezug

Reger vertonte innerhalb seines op. 55 das Gedicht Între pasari in deutscher Übersetzung (Wären wir zwei kleine Vögel …) von Leo Greiner. Da in seiner Textvorlage jedoch kein Hinweis auf das Original gegeben war (stattdessen nur Angabe »Aus dem Rumänischen«), wusste Reger nichts von der Autorschaft Eminescus.

Lieder Regers nach Texten von Mihai Eminescu

Wären wir zwei kleine Vögel … (Original: Între pasari) op. 55 Nr. 10 (1901)

Object reference

Mihai Eminescu, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_pers_02308.html, version 3.1.4, 2nd May 2025.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.