München, 24th September 1902
Max Reger to Max Kuhn, Lauterbach & Kuhn
Berlin,
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz,
Musikabteilung,
Mus.ep. Max Reger 120
- Max Reger
Sehr geehrter Herr Dr!
Viel Dank für Ihren freundlichen Brief! Anbei per + Band die Korrekturen […]
- Twelve Songs op. 66
- Aus meinem Tagebuche op. 82 Bd. I
- Six Songs op. 68
- Kantate “Wer nur den lieben Gott lässt walten” BWV 93 Bach-H1
Max Reger, Briefe an die Verleger Lauterbach & Kuhn. Teil 1 [1902–05], hrsg. von Susanne Popp, Bonn 1993 (= Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts, Bd. 12), S. 29f.
1.
München, Wörthstr. 35 I
24. Sept. 1902.
Sehr geehrter Herr Dr!
Viel Dank für Ihren freundlichen Brief! Anbei per + Band die Korrekturen der Lieder [op. 66]. Da so wenig falsch ist, ist ein neuer (2. Abzug) nicht mehr nötig; eben so ist es nicht nötig, mir vom Titelblatte einen Abzug zuzusenden; ich weiß, daß diese Angelegenheit bei Ihnen in besten Händen ist.
Bitte lassen Sie auf alle Ihre Veröffentlichungen den Copyrightvermerk, wie ich ihn auf die Korrekturen setzte, drucken; dieser Vermerk ist wegen der Eintragung in Amerika von größter Wichtigkeit.
Die 6 Lieder op 68 sende ich nächsten Sonnabend an Sie ab; selbe sind fix u. fertig u. praktisch ausprobiert. Die Bachcantate erhalten Sie ebenfalls sehr balde.
Sehr verbunden bin ich Ihnen, daß Sie mit meinem Vorschlage betreff Concert einverstanden sind.
Das Unternehmen „Künstlerische Hausmusik“ ist famos; eine famose, ausgezeichnete Idee! Wenn es Ihnen angenehm ist, übernehme ich den Band II: 12 – 15 kleine Klavierstücke (alle leicht u. jedes nicht länger als 4 Seiten.) Geben Sie mir bitte Nachricht, ob Sie damit einverstanden sind, daß ich Band II mache!
Wie gesagt, eine noch malige Durchsicht der Korrekturbögen von Op 66 ist wirklich nicht notwendig, da 1.) sehr wenig fehlt, 2.) ich bisher stets mit den Stechern bei Brandstetter sehr zufrieden bin.
Dagegen bitte ich Sie sehr sehr herzlichst, es unbedingt so einrichten zu wollen, daß die 12 Lieder Op 66 bis 15. Oktober sicher erschienen sind. Viel, viel Dank im Voraus für Ihre freundlichen Bemühungen.
Ich habe jetzt Material zu einer famosen Sammlung alter geistlicher Volkslieder, von mir für gemischten Chor bearbeitet; doch wird es ein gutes Vierteljahr dauern, bis ich diese Arbeit gemacht habe.
Und nun zum Schlusse die herzlichste Bitte, in Ihren Briefen an mich die förmliche Anrede „Hochverehrter“ nicht mehr gebrauchen zu wollen. Ich bin ein Feind solcher Titulaturen. Verzeihen Sie meine Offenheit!
Das Gedicht von Boelitz, das Ihnen s. Z. so gefiel, sende ich Ihnen im nächsten Briefe, den Sie Sonntag, spätestens Montag erhalten werden.
Nun schönste Grüße an Sie u. Herrn Lauterbach
Ihr stets aufrichtigst ergebenster
Max Reger
Object reference
Max Reger to Max Kuhn, Lauterbach & Kuhn, München, 24th September 1902, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_postObj_01005222.html, version 3.1.4, 24th July 2025.
Information
This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.